Spaß, Action & Abenteuer

SG2H-Zeltlager

Ein weiteres Topevent in den Sommerferien stellt das einwöchige Zeltlager dar. Hierbei wechseln sich die Organisatoren ab: Im einen Jahr liegt die Planung und Durchführung bei den SG2H-Handballern, im anderen ist der Jugend- und Familienausschuss der TG Hofen für das Camp verantwortlich. Trotz des jährlichen Wechsels der Verantwortlichen bleibt eines immer gleich: Es ist ein absolutes Highlight im Sommer und eine Muss für jeden Jugendhandballer!

SG2H-Zeltlager 2023

Unter Federführung der Handballabteilung des TSV Hüttlingen führte die SG2H vom 06. bis 12.08.2023 ihr Zeltlager am Sonnenbachstausee bei Pfahlheim durch. Nach 4 Jahren Pause seitens des TSV zeigte sich schon bei der Ausschreibung des Zeltlagers im Frühjahr 2023, dass viele Kinder Interesse am Zeltlager haben, weshalb die max. Teilnehmerzahl von 80 Kindern schnell erreicht war.

Der Aufbau des Zeltlagers startete am Samstag den 05.08.23 mit mehr als 50 Betreuern und Helfern, so dass die Zelte bei angenehmen Temperaturen und „Kaiserwetter“ schnell aufgebaut waren.

Die Mädchen und Jungs trafen dann tags drauf ab ca. 14 Uhr am Sonnenbachstausee ein. Die Jüngsten aus der F-Jugend waren gerade mal 6 Jahre und die Ältesten aus der B-Jugend waren bereits 16 Jahre alt. Leider meinte es das Wetter nicht gut mit uns und so mussten die Zelte bei Regen und nasskalten Temperaturen bezogen werden. Nachdem jeder der kleinen und großen Teilnehmer sein Zeugs verstaut hatte, bekam jedes der Zelte zwei erwachsene Zeltverantwortliche zugeteilt, die erster Ansprechpartner für die Kinder waren und sich auch sonst um die Belange der Kinder kümmerten.

Am Abend des ersten Tages wurde gegrillt und nach dem Tröten der Hupe standen alle schnell in der Warteschlange um die leckeren Würstchen zu vertilgen. Jedes Zelt musste sich zudem einen Zeltnamen ausdenken, der dann jeweils auf einer Holztafel vor den Zelten aufgemalt war.

Der zweite Tag startete leider auch mit Regen, was der Stimmung auf dem Zeltplatz jedoch nicht schadete. Die jüngeren Kinder fanden den Regen und Schlamm toll und spielten mit Regenklamotten auf dem Zeltplatz oder standen am Lagerfeuer. Das Lagerfeuer zog vor allem die Kleinen an und so war der Platz am Lagerfeuer fast durchgängig besetzt.

Am Montag startete auch die Zeltlagerolympiade, die aus 10 bunt gemischten Mannschaften bestand. Während der Zeltlagerwoche wurde gebastelt, es wurden Holzschwerte geschnitzt, es wurden die Disziplinen der Zeltlagerolympiade durchgeführt, es wurde Handball, Fußball und vieles mehr gespielt oder es wurde auch einfach nur „gechillt“.

Am Dienstag gab es endlich einen Lichtblick, weil das Wetter endlich mitspielte, es nicht regnete und sogar die Sonne schien. Die Temperaturen waren leider noch nicht der Jahreszeit entsprechend, aber es konnten mehrere Spiele auf der danebenliegenden, fast trockenen Wiese durchgeführt werden und es wurde auch mit den ersten Übungen des Zeltlagertanzes begonnen.

Der Mittwoch meinte es abermals nicht gut mit uns; es regnete fast den ganzen Tag. Am Donnerstag wendete sich endlich das Blatt, die Sonne schien bereits früh, die Temperatur stieg und die Vorhersagen verhießen gutes Wetter bis zum Samstag. Das gute Wetter wurde sogleich genutzt und nach dem Mittagessen war der erste Badetag am Sonnenbachstausee angesagt. Kaum im Wasser kam nach 10 Minuten der Anruf der Stadt Ellwangen, dass der Sonnenbachstausee aufgrund von Verunreinigungen ab sofort gesperrt sei. Die Stimmung war nur kurz am Boden, weil kurz darauf beschlossen wurde, dass der Badetag am darauffolgenden Freitag im Limesfreibad in Pfahlheim nachgeholt wird. Am Donnerstagabend folgte dann die Grusel-Nachtwanderung, die die Eine oder den Anderen durchaus schaudern ließ und lautstarke Schreie entlockte.

Am Freitag wurden die letzten Disziplinen der Zeltlagerolympiade gespielt, es wurde gebadet und die Vorbereitungen für den letzten Abend „den Bunten Abend“ liefen auf Hochtouren. Jedes Zelt musste ein Spiel, einen Tanz oder dergleichen vorbereiten und abends aufführen.

Vor Beginn des bunten Abends wurden die Sieger der Zeltlagerolympiade bekannt gegeben und jeder Teilnehmer durfte ein Los ziehen und eine Geschenktasche mit gestifteten Präsenten von Gönnern und Sponsoren der SG2H in Empfang nehmen. Alle waren sich einig, dass das Zeltlager trotz den anfänglichen Wettereskapaden schön war und in zwei Jahren unbedingt wiederholt werden müsse. Der bunte Abend nahm seinen Lauf und es wurde gelacht, getanzt, gespielt und gefeiert. Die „Kleinen“ waren müde und gingen ins Zelt und die „Großen“ konnten den Abend noch am Lagerfeuer ausklingen lassen. Nach dem Frühstück am Samstag waren die 7 Tage auch schon wieder vorbei und die Kinder wurden anschließend von ihren Eltern am Sonnenbachstausee abgeholt.

Ein großer Dank im Namen des ganzen Zeltlagerteams und der SG2H gilt den tollen Kindern und Jugendlichen, dem Orgateam um Michel Ilg und Sande Maul, Hansi Bullinger, Ingrid und Klaus Fürst für ihren erneut unermüdlichen Kücheneinsatz sowie allen fleißigen Helfern, Gönnern und Unterstützern, ohne die diese Zeltlagerwoche fast unmöglich gewesen wäre.

Sommerzeltlager 2022

Nach vier Jahren Pause war es wieder soweit und die Jugendabteilung der TG Hofen begab sich Anfang August auf den Weg nach Göggingen, um ihr Zeltlager zu veranstalten. Mit 50 Kindern der TGH und SG2H sowie den dazugehörigen Betreuern startete man in eine Woche voller Spiele, Spaß und Abenteuer.

Um hierfür die passenden Ausgangsbedingungen zu schaffen, reiste bereits einen Tag vor dem offiziellen Beginn eine große Helfergruppe an den ausgewählten Campingplatz, damit alle Zelte aufgestellt sowie das Küchen- und Aufenthaltszelt ausreichend ausgestattet wurden. Somit konnte am nächsten Tag nach der Abholung aller Teilnehmer in Hofen durch einen großen Reisebus jedes Zelt schnellstmöglich von den jeweiligen Kindern samt Betreuern bezogen und ins bunte Programm gestartet werden.

Da die jungen Camper in diesem Jahr mit fürstlichem Wetter gesegnet waren, gestaltete man die Tagesaktivitäten natürlich sehr vielfältig. Angefangen beim Lagertanz, über unzählige Wasserspiele, bis hin zum Besuch des nahegelegenen Sees war für jede Menge Spaß gesorgt. Um zusätzlich einen kleinen Wettkampfcharakter zu erzeugen, veranstaltete man auch dieses Jahr wieder eine Lagerolympiade, bei welcher sich gemischte Gruppen in verschiedenen Spielen gegenseitig messen konnten.

Weitere Highlights waren die Veranstaltung eines kleinen Völkerballturniers, sowie die traditionell sehr ausgiebig genutzte Tischtennisplatte und das allabendliche Lagerfeuer in der Mitte des Zeltplatzes. Selbstverständlich kam auch die Eigeninitiative der Teilnehmer nicht zu kurz, welche beim Tonen und Herstellen von Freundschaftsbändern ihrer Kreativität freien Lauf lassen konnten.

Auch für die kulinarische Versorgung war natürlich reichlich gesorgt. So gab es neben Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie einem kleinen Nachmittagssnack noch zusätzlich die allseits beliebte Mitternachtssuppe, welches alles täglich frisch durch das fleißige Küchenteam zubereitet wurde.

Nachträglich gilt es noch, ein großes Dankeschön an alle ehrenamtlichen Helfer, Betreuer, Teilnehmer und Sponsoren auszusprechen. Ohne diese wäre die ganze Organisation und Durchführung nicht möglich.

Wir freuen uns schon auf das nächste Mal.