Regelmäßig organisieren die Verantwortlichen von ASPTT Saint-Lô und der SG2H einen Jugendaustausch zwischen den beiden Vereinen, welcher im einen Jahr in Frankreich (Saint-Lô) und das folgende Jahr in Deutschland (Hofen/Hüttlingen) stattfindet. Hierbei stehen das gegenseitige Kennenlernen der Jugendlichen sowie der kulturelle und bilaterale Austausch im Mittelpunkt. Diese mehrtägige Fahrten werden vom Deutsch-Französischen-Jugendwerk (dfjw) unterstützt und gefördert.
Deutsch-französische Freundschaft
Jugendaustausch 2025 - Saint-Lô zu Gast bei der SG2H
Zum 45. Mal fand in diesem Jahr der deutsch-französische Jugendaustausch zwischen den Handballern der SG Hofen/Hüttlingen und dem französischen Partnerverein ASPTT Saint-Lô statt. Seit 1980 besteht eine enge Partnerschaft der beiden Handballvereine, die Jahr für Jahr aufs Neue mit Leben gefüllt wird. Die gemeinsamen fünf Tage boten den rund 80 jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern beider Länder wieder zahlreiche spannende Aktivitäten, kulturelle Einblicke und unvergessliche Momente.
Vielen Dank
an alle Gastfamilien für die Aufnahme der 50 französischen Gäste und die großartige Unterstützung. Ohne euch würde ein solcher Austausch nicht funktionieren.
Vielen Dank
an das Küchen- und Serviceteam. Ihr habt den Festabend erst zu dem gemacht, was er vom Namen her verspricht.
Vielen Dank
an alle Aufbau- und Helferteams rund um das vielschichtige Programm. Eure Hilfe im Hintergrund ist einfach unverzichtbar.
Der Austausch begann mit einem Besuch im Sciencecenter Explorhino, wo die Jugendlichen auf interaktive Entdeckungsreise gingen und viel über Wissenschaft und Technik lernten. Bei den Handball-Länderspielen wurde die sportliche Rivalität in freundschaftlicher Atmosphäre ausgetragen. Das Einlaufen mit Nationalhymnen und Fahnen sorgte für ein außerordentliches Flair in der Halle.
Ein besonderes Highlight war der gemeinsame Festabend, bei dem Hüttlingens Bürgermeisterin Monika Rettenmeier und Hofens Ortsvorsteherin Susanne Huber die Gäste herzlich begrüßten. Beide betonten die Bedeutung solcher bilateralen Begegnungen in der heutigen Zeit und hoben hervor, wie wichtig es ist, dass junge Menschen aktiv an solchen Austauschprogrammen teilnehmen. Nur so könne das Europa von morgen wachsen. Sie bedankten sich auch insbesondere bei den Organisatoren, den 34 Gastfamilien und den zahlreichen Helferinnen und Helfern.
Gerade die Jugendbegegnungen sind es, die diesen europäischen Geist lebendig halten. Denn dort, wo junge Menschen sich begegnen, voneinander lernen und miteinander lachen, wächst das Europa von morgen.
Das spannende und abwechslungsreiche Programm beinhaltete weiter einen Tagesausflug nach München mit Besichtigung der Allianz Arena, die Einfahrt ins Besucherbergwerk Tiefer Stollen, ein Beachhandballturnier und einen Orientierungslauf rund um Hofen in gemischten Gruppen. Bei einem Grillabend mit den Gastfamilien wurde die Gemeinschaft gestärkt und die Freundschaften vertieft.
Der offizielle Empfang im Rathaus der Stadt Aalen bot den jungen Menschen die Gelegenheit, die Stadt und ihre Gastgeber besser kennenzulernen. Bürgermeister Schwarzendorfer unterstrich die Bedeutung des Austauschs für das gegenseitige Verständnis und die Freundschaft zwischen den Ländern. Er lud die Gäste auf das Rathausdach ein, von wo aus man einen wunderbaren Blick auf die Stadt genießen konnte.
Wir freuen uns auf viele weitere Jahre des Austauschs und der Freundschaften! A la prochaine fois!
Jugendaustausch 2024 - Fahrt nach Saint-Lô
Die Städtepartnerschaft zwischen Aalen und Saint-Lô besteht seit 1978. Im Juni wird in Saint-Lô anlässlich des 80. Jahrestages der Landung der Alliierten in der Normandie dieses leuchtende Beispiel für ein friedliches Zusammenleben in Europa gefeiert.
Die Handballer der SG Hofen/Hüttlingen können mit Stolz behaupten, fast seit Beginn der Partnerschaft dabei zu sein. 1980 besuchte eine Delegation von ASPTT Saint-Lô die damalige Handballabteilung der TG Hofen, ein Jahr später erfolgte der Gegenbesuch der Ballwerfer von der Ostalb in der Normandie. Es entstand eine enge Freundschaft zwischen den Sportlern beider Vereine, die sich im Laufe der Jahre immer mehr vertiefte und festigte.
Auch in diesem Jahr machten sich knapp 40 Jugendliche und Betreuer auf den Weg zum französischen Partnerverein. Untergebracht in Gastfamilien erlebten die jungen Handballer der SG2H ein abwechslungsreiches Programm. Ein Festabend mit anschließender Party, eine aufregende Wattwanderung zum Weltkulturerbe Mont-Saint-Michel, die Besichtigung einer Artilleriebatterie aus dem Zweiten Weltkrieg bei Merville sowie eine Stadtrallye zur Erkundung von Saint-Lô standen auf dem Programm. Vor den deutsch-französischen Handballspielen durften natürlich die Nationalflaggen und -hymnen nicht fehlen.
Beim Empfang im Rathaus freute sich Bürgermeisterin Emmanuelle Lejeune über die über 40-jährige Kontinuität des Austausches und betonte die Wichtigkeit einer solchen bilateralen Jugendbegegnung. Sie erinnerte in diesem Zusammenhang auch an die Bedeutung der Ereignisse im Ärmelkanal mit dem 80. Jahrestag der Landung der Alliierten und den Empfang der olympischen Fackel am 31. Mai in Saint-Lô. „Wir zählen auf euch, dass ihr diese deutsch-französische Freundschaft aufrechterhaltet“, gab Lejeune den Jugendlichen beider Nationen mit auf den Weg. So standen auch bei dieser Jugendbegegnung das Kennenlernen und der partnerschaftliche Kontakt der deutschen Jugendlichen mit ihren französischen Freunden im Vordergrund.
Die Verantwortlichen der SG Hofen/Hüttlingen sprachen die Einladung für einen erneuten Gegenbesuch auf der Ostalb im nächsten Jahr aus. Außerdem wollen zwei aktive Handballmannschaften von ASPTT Saint-Lô am diesjährigen Kappelbergturnier teilnehmen. Die Austauschmaßnahmen werden vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (dfjw) gefördert und unterstützt.